(hab’s soeben erfunden)
Hatte neulich wieder mit einem ziemlich komplizierten 3D-Modell zu tun (bei mir landen laufend solche „Fälle“). Und in letzter Zeit schneit es mir wieder sehr seltsame BIM-Posts in meinen Feed (zu Deutsch: Futter). Es wird geschwafelt und geschwafelt. Von Normen ist die Rede und ganz viel Bürokratie und BIM und Fortschritt…
An alle Deutsch Sprechenden: LinkedIn ist NICHT DEUTSCHLAND! Ich lebe in der Schweiz, und dann gibt’s da noch die Österreicher (Anmerkung der Redaktion). Doch zurück zum Thema:
BIM lässt sich maximal herunterbrechen auf 3 Punkte (habe ich sogar ganz ohne ChatDschiPiTi hinbekommen).
👉Geometrie
Die Bauaufgabe wird in Form von 3D-Modellen dargestellt
👉Information
In diesen 3D-Modellen befinden sich (im Idealfall) genügend Informationen, um die Bauaufgabe umzusetzen = zu Bauen
👉Prozesse
Diese müssen so gestaltet werden, dass die erforderlichen (und nur diese) Informationen zur rechten Zeit an die richtige Person (oder Ort) gelangen
All das können Sie auf ganz unterschiedliche Weise erreichen. Wenn Sie allerdings versuchen, das alles in eine „normierte Form“ zu giessen, werden Sie scheitern. Die Baubranche ist sehr chaotisch und unberechenbar. Jedes Gebäude ist ein Unikat, jedes Team existiert nur ein mal in genau dieser Zusammenstellung, jede Gemeinde hat andere Bauvorschriften, es gibt sehr unterschiedliche CAD-Software-Pakete und Datenplattformen, Rechtsgrundlagen etc.
No way!
Aber behalten Sie immer das BIM-Dreieck im Kopf. Es ist Ihr Anker in der rauhen See.
> Ihr Feedback
__gerne auf: