Digitales Bauen

Die modellbasierte Bauausschreibung – Wer hat den Mut?

Heute: Aus dem 3D-Modell des Architekten entstehen 2D-Pläne, die dann zusammen mit einem sehr detaillierten Beschrieb (Auflistung von Norm-Positionen) einzelner Arbeitsschritte dem Unternehmer zur Offerterstellung zugesendet werden. Was für ein Irrsinn! Interessiert mich doch überhaupt nicht, welche Teilschritte der Unternehmer benötigt, um die gewünschte Aufgabe zu lösen. Ausserdem: Wieso muss ich als Architekt beschreiben, [...]

2022-04-25T22:06:09+02:0015. Februar 2022|Digitales Bauen|

Energie des Verstehens – Die Entstehung eines Werkeugs

Anlässlich meines Praktikums auf dem Bau - ich war damals noch Architekturstudent - hatte ich die Aufgabe gefasst, Dämmplatten auf die innere Schale eines 2-Schalen-Mauerwerkes zu kleben. So bekam ich eine ganze Palette Dämmplatten, einen grossen Kübel mit Leim und einen vom Lieferanten beigelegten, grossen Pinsel. Kaum begann ich die erste Platte mit Leim [...]

2022-04-20T17:40:49+02:0011. Februar 2022|Digitales Bauen|

Müssen alle Planungs- und Bauprozesse neu definiert werden?

Die heutigen Planungs- und Bauprozesse haben sich seit Jahrzehnten bewährt und sind gleichzeitig einem stetigen Wandel unterworfen. Technische Entwicklungen beeinflussten schon immer sowohl Planungs- als auch Bauprozesse, ohne dass dies jemals niedergeschrieben worden wäre. Das Selbstverständnis dieser Prozesse macht einen grossen Teil ihrer Robustheit aus. Alle Beteiligten sind sich ihrer Aufgabe durchaus bewusst. Ist [...]

2022-04-25T22:14:29+02:0010. Februar 2022|Digitales Bauen|

BIM2Field: Einfach, weil wir es können!

Geschätzte, zukunftsorientierte Menschen der Baubranche Ich freue mich, ihnen heute ein kleines Video unseres ersten BIM2Field Projekts präsentieren zu dürfen. Ein ganz besonderer Dank gebührt dabei unserer Bautechnikerin Martina Widmer, welche mit ihrem grossen Engagement massgeblich zum Erfolg dieses für uns so wichtigen Schrittes beigetragen hat. Es waren dazu weder irgendwelche Normen, noch sonst [...]

2022-04-20T12:06:59+02:009. Februar 2022|Digitales Bauen|

Energie des Verstehens – Es ist OK, hin und wieder ein Nerd zu sein

Vor gut anderthalb Jahren war ich bei einem Coaching (vielen Dank Romeo). Der Coach war noch in Ausbildung und ich das Versuchskaninchen. Unter anderem lernte ich dort bzw. wurde mir bewusst, dass es voll OK ist, wenn man, wie in meinem Fall, hin und wieder ein Nerd ist. Es gehört zu meiner Person, Dingen [...]

2022-04-26T08:39:43+02:007. Februar 2022|Digitales Bauen|

Müssen Bauherrschaften wirklich ein BIM-Projekt bestellen?

Folgende kleine Anekdote möchte ich ihnen nicht vorenthalten: Es unterhalten sich zwei Bauherr/innen bei einem Steh-Apéro anlässlich einer Bau-Infoveranstaltung. Person A sagt zu Person B: "Wir machen jetzt auch BIM bei uns." Person B fragt: "Was genau macht ihr?" Person A: "Na dieses 3D-Dings." Person B: "Ah, cool..." Person B ist tief beeindruckt, geht [...]

2022-04-19T16:35:37+02:004. Februar 2022|Digitales Bauen|

BIM: Level of Geometry (LOG) vs. Level of Information (LOI)

Der früher häufig verwendete Begriff "Level of Detail" (LOD) wurde mittlerweile durch die beiden aussagekräftigeren Begriffe "Level of Geometry" und "Level of Information" ersetzt. Es wird unterschieden zwischen der Komplexität der Geometrie und deren Informationsgehalt. Die beiden Beispiele sollen dies illustrieren: Bild 1 zeigt ein einfaches Volumenmodell einer Lüftungsanlage. Es besteht aus einem einzigen [...]

2022-04-19T16:23:14+02:002. Februar 2022|Digitales Bauen|

So einfach kommen zusätzliche Informationen ins 3D-Modell

Ausgangslage: Ein Kunde möchte gezielt zusätzliche Informationen in ein 3D-Modell eingebaut haben. 1. Öffnen des Eigenschaften-Managers in ArchiCAD (Abb. 1) 2. Erstellen einer neuen Eigenschaften-Gruppe für diesen Kunden 3. Erstellen der gewünschten Eigenschaftenfelder innerhalb dieser Gruppe (alphanumerischer Freitext, aus dem Modell berechnete Werte etc.) 4. Zuweisen der neuen Eigenschaften zu Bauteiltypen (IFC-Klassen) 5. Für [...]

2022-04-25T22:08:51+02:001. Februar 2022|Digitales Bauen|

BIM-Babelfish: Das Ende aller Kommunikationsprobleme

Endlich habe ich sie gefunden: DIE Lösung aller Kommunikationsprobleme betreffend BIM. Der Babelfish wurde erstmals von Douglas Adams in dessen Roman "Per Anhalter durch die Galaxis" erwähnt. Allein ein Babelfish ist schon äusserst schwierig zu finden, noch viel seltener trifft man auf eine ganz spezielle Unterart dieses Fisches - den BIM-Babelfish! Meine grenzenlose Freude [...]

2022-04-19T15:50:55+02:0028. Januar 2022|Digitales Bauen|

BIM-Manager: Definition (Mein Vorschlag für Wikipedia)

"Ein BIM-Manager zeichnet sich dadurch aus, einfache Sachverhalte auf eine derart komplizerte Weise darzustellen, sodass sie von niemandem ausser ihm selbst, verstanden werden, um dadurch als Experte zu erscheinen." Deshalb nenne ich meine Funktion "BIM-Verantwortlicher". Meine Aufgabe ist es, bestehende Prozesse ständig zu verbessern oder bei Bedarf neue einzuführen. Ohne Menschen geht das nicht. [...]

2022-04-19T15:57:25+02:0027. Januar 2022|Digitales Bauen|
Nach oben