Digitales Bauen

Mein erstes Meeting im Metaverse: Ein Erfahrungsbericht

Neugierig wie ich bin, Fragte ich neulich einen meiner interessanten LinkedIn-Kontakte (Du kannst dich gerne in den Kommentaren "zu erkennen geben", wenn du möchtest), ob er sich mit mir mal im Metaverse treffen möchte und zwar mittels VR-Headset in einem virtuellen Sitzungszimmer. Es hat auf Anhieb geklappt - sprich, nach einer vollen Stunde (!) [...]

2022-04-25T16:28:27+02:008. April 2022|Digitales Bauen|

BIM: Die Krux mit den Daten-Plattformen bzw. Projekträumen

(Die eierlegende Wollmilchsau) Es gab eine Zeit, in der ich etliche Datenplattformen analysiert habe. Damals lag mein Schwerpunkt auf den Fähigkeiten der jeweiligen IFC-Viewer. Mittlerweile wurden diese zu Projekträumen ausgebaut, welche keinerlei Wünsche mehr offen lassen sollen. Doch, stimmt das wirklich? Es gibt einige Fakten, über die meist nicht gesprochen wird: - Nicht jeder [...]

2022-04-25T21:54:40+02:0031. März 2022|Digitales Bauen|

Was macht eigentlich ein BIM-Verantwortlicher?

Neulich wurde ich gefragt, was ein BIM-Verantwortlicher denn so macht. Im Sinne von: "Ralf, was machst du eigentlich den ganzen Tag?" So stellte ich denn meinen Drink wieder hin, zog die Sonnenbrille aus und erhob mich von meinem Liegestuhl, um folgendes niederzuschreiben: Definition BIM: Building Information Modeling ist eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, [...]

2022-04-25T11:54:49+02:0023. März 2022|Digitales Bauen|

James BIM: … denn sie wissen nicht, was sie tun

Diesmal möchte ich die Bauherrschaften ein wenig in Schutz nehmen. Es kann nämlich gut sein, dass man heutzutage in eine Rolle hineingezwängt wird. Wer baut und nicht "BIM bestellt", gilt als sowas von vorgestern, als Digitalisierungsmuffel geradezu - allerdings völlig zu Unrecht. Es ist durchaus angebracht, darüber nachzudenken, ob man evtl. Daten, die während [...]

2022-04-25T10:34:40+02:0014. März 2022|Digitales Bauen|

BIM-Crash-Kurs / Teil 4: BIM-Projektabwicklungsplan 4/4 (E / F)

Der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Er lässt sich folgendermassen gliedern: A. Projektorganisation (BIM-Schnittstellen) B. Ziele des Planungsteams C. BIM-Koordinationsplan D. BIM-Modellplan E. Arbeitsumgebung und IT-Management F. Schulung und Unterstützung Unser BAP entspricht in etlichen Bereichen nicht der landläufigen Auffassung von BIM-Beratern - aus [...]

2022-04-25T22:01:46+02:0012. März 2022|BIM-Crash-Kurs, Digitales Bauen|

BIM-Crash-Kurs / Teil 4: BIM-Projektabwicklungsplan 3/4 (D)

Der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Er lässt sich folgendermassen gliedern: A. Projektorganisation (BIM-Schnittstellen) B. Ziele des Planungsteams C. BIM-Koordinationsplan D. BIM-Modellplan E. Arbeitsumgebung und IT-Management F. Schulung und Unterstützung Unser BAP entspricht in etlichen Bereichen nicht der landläufigen Auffassung von BIM-Beratern - aus [...]

2022-04-25T22:01:36+02:0011. März 2022|BIM-Crash-Kurs, Digitales Bauen|
Nach oben