Cadena 100
Selbst im sonnigen Katalonien ist das Thema CAD zu 100 Prozent allgegenwärtig, wie man sieht (Ich kann es einfach nicht lassen...). So, jetzt muss ich aber wieder. Der Pool ruft. > Ihr Feedback __gerne auf:
Selbst im sonnigen Katalonien ist das Thema CAD zu 100 Prozent allgegenwärtig, wie man sieht (Ich kann es einfach nicht lassen...). So, jetzt muss ich aber wieder. Der Pool ruft. > Ihr Feedback __gerne auf:
Architekturvisualisierungen helfen dabei, ein Projekt zu verstehen bzw. sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Besonders hilfreich sind sogenannte Walk-Through-Videos, in denen ein Projekt aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zu verschiedenen Tageszeiten präsentiert werden kann. Manchmal erhält man 2D-Pläne und baut danach das 3D-Modell. Immer häufiger ist aber bereits ein 3D-Modell des Architekturbüros vorhanden, welches jedoch [...]
Neulich auf dem Flohmarkt - ich traute meinen Augen kaum - lag da zwischen all dem Kram und den anderen Münzen ein seltenes Exemplar eines physischen Bitcoins mit nur minimalen Gebrauchsspuren. Der Verkäufer wusste offenbar nichts von dessen Wert und wollte ihn mir für CHF 10.- verkaufen. Ich habe ihn dann sogar noch auf [...]
Neulich an einem Webinar von Enscape, bei dem ein Architekt aus den USA erzählt hat, wie er mit SketchUp in Kombination mit Enscape seinen Kunden in einer frühen Phase zeigen kann, was sie erhalten werden, fiel mir ein Interessantes Detail auf: Auf seinen Plänen befand sich immer ein QR-Code mit einem Link zu den [...]
Im Zusammenhang mit BIM wird der Information ein grosser Stellenwert beigemessen - zu Recht. Doch welche Informationen sind gemeint? Und wie werden diese weitergegeben?Viel wichtiger als die Information innerhalb der 3D-Modelle scheinen mir diejenigen Informationen zu sein, die innerhalb der Prozesskette weitergegeben werden müssen. Das Planungsteam kommuniziert auf ganz unterschiedliche Weise miteinander. Neben 3D-Modellen und [...]
(Digitale Transformation mal ganz anders) Als ich vor 13 Jahren damit begonnen habe, meine ersten 3D-Modelle mit SketchUp zu bauen (zuvor hatte ich jahrelang AutoCAD dazu verwendet), kam ich auf die Idee, das Texturieren anhand eines einfachen Modells zu üben. Nun habe ich das "alte" Projekt hervorgekramt, um es in der virtuellen Realität erkunden zu [...]
Die öffentliche Hand hat die Zeichen der Zeit erkannt - man/frau ist ja schliesslich nicht von gestern - und wird in absehbarer Zeit digitale Gebäudemodelle als Teil einer Baueingabe verlangen. So weit so gut, sprach Edeltrud - bloss, in welchem Dateiformat sollen sie abgegeben werden und wer soll beurteilen können, WAS da genau abgegeben [...]
Ausgangslage: Ein Kunde möchte im Bereich Digitalisierung einen grossen Schritt nach vorne machen, auch im Hinblick auf künftige Bauvorhaben. Es sollen möglichst alle relevanten Informationen aus dem Planungs- und Bauprozess ins künfitge Facility-Management "hinübergerettet" werden. Da dem Kunden das nötige "Bauherrenwissen" fehlt, wird ein externer Berater hinzugezogen. Dessen Aufgabe ist es nun, die Informationsanforderungen [...]
(Von der Idee zum fertigen Bild) Die Anforderungen an ein solches 3D-Modell unterscheiden sich recht stark von denjenigen, welche an ein "BIM-Modell" gestellt werden. Der Ablauf: 1. Der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin kontaktieren mich. In einem Erstgespräch werden deren genauen Bedürfnisse im Bezug auf das Endprodukt formuliert. Neben Einzelbildern werden hin und wieder auch [...]
(aber das dafür dann gut) Nach meinem Beitrag über die Krux mit den mehrschichtigen Bauteilen erreichten mich etliche Kommentare und Einladungen zu Web-Meetings. Es wurde mir dabei aufgezeigt, was geht und was (noch) nicht. Vielen Dank allen Beteiligten. Mir fiel auf, dass die unterschiedlichen Software-Pakete jeweils ihre Stärken haben. Was käme wohl dabei heraus, [...]